Aus den altgriechischen Wörtern „ergon“ (Arbeit / Werk) und „nomos“ (Gesetz / Regel) hat der polnische Wissenschaftler Wojciech Jastrzębowski den Begriff „Ergonomie“ 1857 als Wissenschaft der Gesetzmäßigkeit menschlicher oder automatisierter Arbeit definiert. Zusammengefasst hat es Herr Jastrzębowski mit den Worten „Ergonomie ist ein wissenschaftlicher Ansatz, damit wir aus diesem Leben die besten Früchte bei der geringsten Anstrengung mit der höchsten Befriedigung für das eigene und für das allgemeine Wohl ziehen“. Da diese vereinfachte Aussage viel Interpretationsspielraum bietet, wollen wir die Ergonomie noch etwas genauer betrachten:
Die Ergonomie ist das Bindeglied zwischen zu erledigenden Tätigkeiten, der dafür eingesetzten Geräte und den ausführenden Menschen. Sie lässt sich in viele verschiedene Unterpunkte aufteilen. Zwei übergeordnete Bereiche sind die Produktionsergonomie und die Produktergonomie.
http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/themes/2015/06/Force_measurement.html Video zum Thema Produktionsergonomie in der Automobilbranche (Hier bei VW in Wolfsburg); Dauer 3:41
Mit besonderer Aufmerksamkeit fallen darunter auch die Aspekte „Benutzerfreundlichkeit“ und „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ sowie die physiologische und psychologische Anpassung von Arbeitsmitteln oder Produkten an den menschlichen Körper. Letztes kennen wir aus dem Büroalltag, z.B. als ergonomisch geformte Stühle, höhenverstellbare Schreibtische oder speziell geformte Griffe, aber auch in Form von ergonomischer Beleuchtung (z.B. Tageslichtlampen und indirekte Beleuchtung).
Erklärungen:
Benutzerfreundlichkeit:
Bezeichnet die vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit einem System. Eine besonders einfache, zum Nutzer und seinen Aufgaben passende Bedienung wird dabei als benutzerfreundlich angesehen.
Mensch-Maschine-Schnittstelle:
(Auch Benutzerschnittstelle) ist jede Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine in Kontakt tritt (z.B. Lichtschalter, Computermaus, Fernbedienung, Touch-Display, usw.)