Verbrauchsmaterial im Vergleich: Original- und Alternativprodukte


Das es zu den originalen Verbrauchsmaterialien der gängigen Hersteller mittlerweile eine Fülle an Alternativprodukten gibt ist allseits bekannt. Doch wie unterscheiden sich die alternativen Produkte von denen der Originalhersteller und untereinander und was muss man als Anwender bei der Wahl berücksichtigen?

In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen diese Unterschiede aufzeigen und die wichtigsten Informationen für die Wahl des Verbrauchsmaterials mitgeben.

Arten der Alternativen

Grundsätzlich werden die alternativen Produkte in die drei Varianten „Kompatibel“, „Refilled“ und „Rebuilt“ unterteilt. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Alternativen? Diese sind keineswegs egal, da sie sich deutlich in der Qualität und im Preis wiederspiegeln können:

Grundsätzlich können Alternativprodukte im Bereich der Druckqualität durchaus mit Originalware mithalten. Dennoch ist die Frage der Qualität auch eine Frage des Preises, denn jeder Alternativhersteller arbeitet mit eigenen Materialien und nach eigenen Kriterien und Vorgaben. Darüber hinaus bieten manche Hersteller zu bspw. einem bestimmten Toner, gleich mehrere verschiedene Alternativen zu verschiedenen Preisen an. Die entscheidenden Unterschiede liegen dabei an der Art der Alternative (Kompatibel/Refilled/Rebuilt; siehe Arten der Alternativen) und an den Kriterien, nach denen das Produkt entwickelt bzw. hergestellt wird.

Liegt das Hauptaugenmerkt auf dem geringstmöglichen Preis, wird (sehr wahrscheinlich) auch die Druckqualität darunter leiden. Ein hypothetisches Beispiel hierfür, ist ein Tintenstrahldrucker, bei dem die Farben eines Alternativherstellers mit Abweichungen zu den Originalpatronen wiedergegeben werden. Es treten leichte Abweichungen in den einzelnen Farbnuancen auf: ein Hellgrün könnte etwas dunkler sein als gewöhnlich; ein Orangeton geht vielleicht etwas mehr ins Gelbliche.

Liegt allerdings das Hauptaugenmerkt auf der höchstmöglichen, dem Originalhersteller gleichgestellten Druckqualität, so wird sich dies auch am Preis bemerkbar machen. Das Einsparpotenzial ist bei diesen Produkten deutlich geringer (siehe Preis).

In fast allen Fällen basiert die Überlegung bzgl. alternativer Verbrauchsmaterialien auf den hohen Kosten der Originalprodukte. Zwar sind die alternativen Artikel grundsätzlich günstiger als die Originalprodukte, dennoch können die Kosten und Einsparpotenziale anhand der gewählten Alternative sehr unterschiedlich ausfallen:

Beim Preisvergleich von sowohl Originalprodukten mit Alternativen, als auch beim Vergleich von Alternativen untereinander, ist es wichtig die angegebene Seitenreichweite der Produkte zu beachten. Manche Alternativprodukte besitzen eine höhere Befüllung als die Originalware, andere haben dies nicht. Um eindeutige Klarheit über die Kosten zu erlangen ist es darum wichtig den Einzelseitenpreis zu vergleichen. Hierfür teilt man lediglich den Kaufpreis durch die potenziell erreichbaren Seiten.

Vor der Verwendung von alternativen Verbrauchsmaterialien müssen Sie sich einen Punkt unbedingt vor Augen halten: Wenn eine Störung bzw. ein technischer Defekt an Ihrem Gerät auftritt, so übernimmt der Hersteller keine Garantieleistungen mehr für Ihr Gerät, sofern Sie zuvor ein herstellerfremdes Verbrauchsmaterial verwendet haben. Von diesem Garantieausschluss machen die Hersteller häufig selbst dann Gebrauch, wenn die Störung bzw. der Defekt gar nicht auf das Verbrauchsmaterial zurückzuführen ist. Als Der Partner für Ihr Büro, empfehlen wir daher grundsätzlich die Verwendung von originalen Verbrauchsmaterialien, solange die Garantiezeit Ihres Gerätes noch nicht überschritten ist. Selbstverständlich steht es Ihnen frei von Beginn an Alternativprodukte zu verwenden.

Für einen störungs- und unterbrechungsfreien Gerätebetrieb ist das Verbrauchsmaterial ein maßgeblicher Faktor. Die Originalhersteller garantieren eine gleichbleibende und einwandfreie Druckqualität bei Verwendung Ihrer Verbrauchsmaterialien und haften in der Regel ohne Beanstandung selbst bei kleineren Qualitätsabweichungen. Die Ausfallquote der Originalprodukte liegt normalerweise zwischen 0,05% bis 0,5%, variiert allerdings je nach Hersteller und Geräteserie. Bei den Alternativprodukten sind sowohl die Ausfallquote an sich, als auch die Varianz der unterschiedlichen Anbieter und Produkte deutlich höher. Daher lässt sich diese Ausfallquote nicht pauschal in Zahlen ausdrücken. Zwar haben Sie bei einem Ausfall auch hier Ihre gewohnten Garantieansprüche (für das Verbrauchsmaterial), allerdings sollte die höhere Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles für Ihre unterbrechungsfreien Arbeitsabläufe nicht außer Acht gelassen werden.